Auswahl aus dem
Projekt "Ideenspeicher"
Sammler sehen die Welt
mit anderen Augen. Die Welt des Sammlers
Peter Kerschgens aus Rees am Niederrhein ist
die bildende Kunst. Deshalb besucht der
Halderner seit 20 Jahren regelmäßig die
HUNTENKUNST.
Dort hat er so manche Entdeckung für seine
Sammlung machen können. In seiner
umfangreichen Collection hat er im Laufe von
40 Jahren Tausende Arbeiten von
internationalen KünstlerInnen
zusammengetragen. Kerschgens interessiert
sich vorwiegend für Zeichnungen und
Mischtechniken auf Papier. Das ist sein
Terrain. Da kennt er sich aus.
Seit einigen Jahren ist
seine Sammlung durch das Projekt
"IDEENSPEICHER" rasant angewachsen.
Durch sein Engagement pflegt der Sammler
einen engen Kontakt zu " seinen Künstlern ".
So hat er die Künstler über Jahrzehnte in
ihrer künstlerischen Entwicklung begleitet,
sie regelmäßig im Atelier besucht und durch
Ankäufe und Materialzuwendungen unterstützt.
In den nächsten Wochen
stellt die Galerij bij de boeken in Ulft
eine Auswahl aus dem Projekt
"IDEENSPEICHER", das Peter Kerschgens
seit einigen Jahren in den Mittelpunkt
seiner Sammeltätigkeit gerückt hat, aus.
Diese Präsentation gibt nur einen kleinen
Einblick in die ständig wachsenden Bestände
des
"IDEENSPEICHERS".
In der Ulfter Ausstellung
begegnen wir einer großen Anzahl von
Arbeiten. Diese präsentieren das weite
Spektrum von unterschiedlichen
künstlerischen Themen und grafischer
Techniken.
Maarten Becks aus Terborg
zeichnet persönliche Innenwelten, die sich
spielerisch auf dem Blatt formulieren. Es
sind Andeutungen, die der Künstler scheinbar
flüchtig zu Papier bringt. Jos Klaver stellt
reale Gegenstände in surreale Landschaften.
Sie wirken wie traumhafte Momente. Wolfgang
Peter beschäftigt sich in seinen malerischen
Blättern mit Strukturen. Astrid Feuser,
Karen Betty Tobias und Andrzej Cisowski
entführen uns in die Welt der Tiere. Es sind
paradiesische Impressionen. Während Henrik
Jacobs Beispiele afrikanischer Stammeskunst
eindrucksvoll in großformatigen
Filzstiftzeichnungen festhält. Auch Mark Met
ist von afrikanischen Ritualfiguren
fasziniert. Norbert Bücker und Ion Isaila
formulieren gestische Blätter, die von Kraft
und Poesie getragen sind. Christoph Heek
benutzt graue Ölfarbe und schwarze Ölkreiden
für seine kraftvollen Arbeiten. Die
Landschaftszeichnungen von Dieter Rogge
entstehen aus dem Erlebnis von Natur, das
der Zeichner aus seiner Erinnerung in
gestischen Strukturen auf großformatigen
Blättern mit Bleistift festhält.
Bildhauerische Überlegungen zu Raumplastiken
geben die beiden Mischtechniken von Thomas
Wojciechowicz wieder. Willy Oster beschreibt
in seinen spannungsgeladenen Zeichnungen
mit vehementen Strichen die Beziehung
energiegeladener Formkonstrukte. Dagegen
wirken die sparsamen konzentriert
spielerischen Blätter von Marianne Ambs und
Hildegard Bauschlicher wie aus einer anderen
Welt. Josef Müllers Pastellarbeiten haben
stark malerischen Charakter. Mit
Leichtigkeit und grafischem Können setzt
Müller skripturale Elemente und gestische
Kürzel in Beziehung zu frei erfundenen
Formen. Außerdem gibt es interessante
Blätter von anderen KünstlerInnen wie etwa
Brigitte Heintze, Hannie Ramaer, Carola
Willbrand und Edgar Antonius Eubel zu
entdecken.
Das Projekt
"IDEENSPEICHER" ist ein visuelles
Erlebnis, das man mit Worten kaum
beschreiben kann. Man muss diese Ausstellung
mit Muße anschauen und genießen. |